Szilvia Jördens

Szilvia Jördens, geb. Peczkay, geboren in Budapest

-Seit 2021 Referentin für den Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment®
-Seit 2020 EKP® Fachreferentin und pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Familienbildung, Migration und Integration Kreisbildungswerk Dachauer Forum,
-Seit 2018 Referentin für das Projekt „Leben in Bayern“ gefördert von dem Bayrischen Staatsministerium des Innern und für Integration
-Seit 2016 Referentin für pädagogische Fortbildungen in Zusammenarbeit mit den Katholischen Bildungswerken in Oberbayern, Jugendamt Dachau und KoKi (Netzwerk frühe Kindheit)
-Seit 2010 Gruppenleiterin im Eltern-Kind-Programm (EKP)® – im Katholischen Kreisbildungswerk Dachauer Forum
-Seit 2008 Regelmäßige Tätigkeit als Dolmetscherin im deutschsprachigen Raum in Europa für die Pikler® Gesellschaften und Institute
September 2008 Pädagogische Ergänzungskraft Kindergarten St. Josef Karlsfeld
-Seit 2006 ehrenamtliche Tätigkeiten im Elternbeirat Kindergarten St. Josef Karlsfeld, Verbandsgrundschule München Karlsfeld, Wittelsbacher Gymnasium München sowie St. Josef Kirche Karlsfeld und TSV Eintracht Karlsfeld e.V.
-Seit 06/2002 Elternzeit.


Curriculum Vitae Szilvia Jördens

09/2000 – 08/2002 Studienassistentin und Monitoring Pharmalog Institut für klinische Forschung GmbH in München
▪ Durchführen von Studieneinführungsgesprächen in den Prüfzentren
▪ Selbständige Monitorbesuche bei den Ärzten
▪ Eigenverantwortliches Verwalten von Studien- und Prüfzentrenunterlagen für Zentren in Deutschland, Ungarn, Tschechen und Polen,
▪ Mitarbeit bei der Honorierung von Prüfzentren
▪ Einarbeitung und Führung studentischer Hilfskräfte


12/1996 – 08/2000 Studentische Hilfskraft
Pharmalog Institut für klinische Forschung GmbH in München


08/1997 – 10/1997 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Pädagogik I, Prof. Dr. Dr. H. Tschamler der LMU in München


09/1993 – 06/1995 Gruppenleiterin im Phönix Sprach- und Musikkindergarten in Budapest
▪ Eigenverantwortliche Leitung einer 15-köpfigen Kindergarten-Gruppe mit den Schwerpunkten Musik und Deutsch als Fremdsprache
▪ Planung und Durchführung der pädagogischen und erzieherischen Arbeit
▪ Vorbereitung und Durchführung von ungarnweiten Fortbildungsseminaren für ungarische Erzieherinnen zur Einführung von Fremdsprachen im Kindergarten und für die musikalische Erziehung gemäß der Kodály- und der Orff-Methode
▪ Mitgestaltung des Kursbuches und des Methodenbuches Aus- und Weiterbildung


09/2000 – 07/2002 Berufsbegleitender Diplomkurs für Montessori Pädagogik der Pädagogischen Akademie Ingolstadt/Augsburg
▪ Grundlagen und Inhalte der Montessori Pädagogik
▪ Arbeit und Umgang mit dem Montessori-Material
▪ Erstellen von Lernkarteien, Theorie und Praxis
▪ Hospitationen in Montessori Einrichtungen
▪ Einführung in die Motopädagogik
▪ Einführung in die Montessori-Heilpädagogik
▪ Ausgewählte Inhalte der ästhetischen Erziehung


09/1995 – 04/2000 Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Ludwig-Maximlians-Universität in München
Abschluss als Magister Artium (M.A.)


09/1989 – 08/1993 Besuch des Madách Imre Gymnasiums in Budapest
Abschluss mit Abitur

Warenkorb